Trismus

Trismus kann in zwei Arten unterteilt werden: eine, bei der die Weichteile oder Muskeln beschädigt sind, und eine, bei der die Knochen oder Gelenke betroffen sind. Es gibt viele mögliche Ursachen für diesen Zustand, eine davon steht im Zusammenhang mit Kopf-Hals-Tumorerkrankungen. Krebserkrankungen im Kopf- und Halsbereich werden in der Regel mit einer Operation, Bestrahlung oder einer Kombination aus beidem behandelt, was zu Komplikationen wie einer eingeschränkten Kieferbeweglichkeit (Trismus) führen kann. Zum Glück gibt es Möglichkeiten, Trismus zu verhindern und zu behandeln.

jaw mobility measure therabite

Was ist Trismus?

Trismus ist ein Zustand, bei dem ein Patient nach einer Operation oder Strahlenbehandlung eine eingeschränkte Kieferbeweglichkeit hat. Dies verursacht Schmerzen, beeinträchtigt das Essen und Sprechen und kann die Lebensqualität negativ beeinflussen. Diese Schwierigkeiten können zu einem Zeitpunkt auftreten, an dem eine richtige Ernährung und Mundhygiene für die Genesung wichtig sind. Nicht alle Patienten mit Kopf- und Halstumoren leiden an Trismus, aber bei bestrahlten Patienten liegt die Prävalenz bis zu 3 Jahre nach der Behandlung bei 37%.1

Therapie

Der TheraBite Kiefertrainer ist ein tragbares Hilfsmittel, das klinisch erwiesen zur Vorbeugung und Behandlung von Trismus beiträgt, indem es die Kraft und Ausdauer der Kaumuskeln (Kauen)2–4 verbessert. Passive Bewegungs- und Dehnungsübungen5 mit dem TheraBite sind eine wirksame Form der Kiefertherapie, wie die folgende Anleitung zeigt.

Die Anwendung

Der TheraBite Kiefertrainer wird bei der Anwendung in der Hand gehalten, wobei die Mundstücke zwischen den Zähnen im Ober- und Unterkiefer platziert werden. Der Benutzer übt dann Druck auf den Hebel aus, wodurch aktiv Widerstand gegen die Bewegungseinschränkung des Kiefers gegeben wird und die Kieferöffnung nach und nach vergrößert wird.

Sehen Sie sich das Video an und erfahren Sie mehr zum Trismus und dem TheraBite System. Das Video ist nur in englischer Sprache verfügbar.

Trismus und das TheraBite System

Das TheraBite Jaw Motion Rehabilitation System wurde entwickelt, um zwei Behandlungsziele zu erreichen:

Vergrößerung des Bewegungsumfangs des Kiefers5, 6

  • Dehnung des Bindegewebes
  • Kräftigung geschwächter Muskulatur
  • Mobilisierung der Gelenke

Schmerzreduzierung6, 7

  • Verringerung der Gelenkentzündung
  • Linderung von Muskelschmerzen

Behandlungsmethoden

Um die besten Ergebnisse bei der Anwendung des TheraBite Kiefertrainer zu erzielen, empfehlen wir den Patienten, die folgenden zwei Übungen durchzuführen:

  • Das 5-5-30 Protokoll – bei Trismus, der durch strahleninduzierte Fibrose oder chirurgische Narbenbildung (längere Dehnungen) verursacht wird: 5 Mal pro Tag, 5 Dehnungen, 30 Sekunden, gefolgt von einer 30-sekündigen Pause
  • Das 7-7-7-Protokoll – bei eingeschränkter Beweglichkeit des Gelenks: 7 Sekunden, gefolgt von einer 7-sekündigen Pause, 7 Dehnungen, 7 Mal am Tag

Sind Sie neugierig, mehr darüber zu erfahren, wie TheraBite Ihren Patienten bei der Behandlung von Trismus helfen kann? Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

*Pflichtfelder

Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Einwilligungserklärung zum Datenschutz.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Datenschutzerklärung | Nutzungsbedingungen

Quellen:

1 Aghajanzadeh S, Karlsson T, Engström M, Tuomi L, Finizia C. A prospective 5-year study of trismus prevalence and fluctuation in irradiated head and neck cancer patients. Acta Otolaryngol. 2022;142(7-8):620-626.

2 Montalvo, C., et al., Impact of exercise with TheraBite device on trismus and health-related quality of life: Eine prospektive Studie. Ear Nose Throat J, 2017. 96(1): p. E1-E6.

3 van der Molen L, van Rossum MA, Burkhead LM, Smeele LE, Rasch CR, Hilgers FJ. Eine randomisierte Studie zur präventiven Rehabilitation bei Patienten mit fortgeschrittenem Kopf- und Halskrebs, die mit Chemoradiotherapie behandelt werden: Durchführbarkeit, Compliance und kurzfristige Auswirkungen. Dysphagia. 2011;26(2):155-70.

4 Pauli N, Andrell P, Johansson M, Fagerberg-Mohlin B, Finizia C. Treating trismus: Eine prospektive Studie zur Wirkung und Einhaltung der Kieferorthopädie bei Kopf- und Halskrebs. Head Neck. 2015;37(12):1738-44.

5 Kraaijenga, S., et al. (2014). "Treatment of myogenic temporomandibular disorder: a prospective randomized clinical trial, comparing a mechanical stretching device (TheraBite(R)) with standard physical therapy exercise." Cranio 32(3): 208-216.

6 Sebastian MH, Moffett BC. Die Auswirkungen einer kontinuierlichen passiven Bewegung auf das Kiefergelenk nach einer Operation. Teil II. Verbesserung der Apparatur, Bewertung der normalen Probanden, klinische Pilotstudie. Oral Surg Oral Med Oral Pathol. 1989;67(6):644-53.

7 Gassner RJ, Buckley MJ, Studer RK, Evans CH, Agarwal S. Interaction of strain and interleukin-1 in articular cartilage: effects on proteoglycan synthesis in chondrocytes. Int J Oral Maxillofac Surg. 2000;29(5):389-94.

8 Standley, P.R. und K. Meltzer, In vitro modeling of repetitive motion strain and manual medicine treatments: potential roles for pro- and anti-inflammatory cytokines. J. Bodyw. Mov Ther, 2008. 12(3): p. 201-203.

Teilen