ADIP
Adipositas/ Ödem
ASPI
Aspiration
Aspiration
(lat. aspirare = anhauchen) Das Eindringen von festen oder flüssigen Substanzen in die Atemwege; umgangssprachlich auch Verschlucken genannt
Dekanülierung
Entfernung einer Trachealkanüle
Dysphagie
Schluckstörung; häufig im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen; als tumor- oder operationsbedingte Folge betrifft es den Nahrungstransport und / oder die Fähigkeit des Einschluckens
Epithese
Speziell modelliertes Ersatzstück aus Kunststoff zur Deckung von Oberflächendefekten
Granulation
Gewebewucherung
HME
(engl.) für Wärme- und Feuchtigkeitstauscher, eine sogenannte künstliche Nase, welche bei Umgehung der Nasenatmung deren Schutz- und Filterfunktion ersetzt
Hypoxie
Sauerstoffmangel im Gewebe
Intubation
Einführen eines Schlauches über Mund oder Nase zur Sicherung der Atemwege; Bei der endotrachealen Intubation wird ein Tubus durch Mund (orotracheal) oder Nase (nasotracheal) zwischen den Stimmlippen des Kehlkopfes (Larynx) hindurch in die Luftröhre (Trachea) eingebracht; Eine endotracheale Intubation wird angewendet, um bei Patienten, die selbst nicht ausreichend atmen, sowie bei fehlenden Schutzreflexen einen gesicherten Beatmungsweg zu schaffen
Karzinom
Krebserkrankung; Als Therapie kommen operative Entfernung, Strahlen- und Chemotherapie, einzeln oder in Kombination in Frage.
Larynx
(lat.) Kehlkopf; Organ zur Stimmbildung; schützt die Lunge während des Schluckaktes vor dem Verschlucken
LE (Laryngektomie)
Die komplette Entfernung des Kehlkopfes
Logopädie
Medizinisch-therapeutische Fachdisziplin zur Beratung, Diagnostik und Therapie im Bereich der Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigung; Dreijährige Ausbildung mit staatlicher Anerkennung
Lymphdrainage
Eine Therapieform der physikalischen Anwendungen zur Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen; Wird von Masseuren oder Physiotherapeuten mit Zusatzausbildung durchgeführt;Dabei wird die Flüssigkeit aus dem Gewebe in die Lymphgefäße verschoben.
Lymphe
(lat. lymphae für klares Wasser) Ein Zwischenglied zwischen der Gewebsflüssigkeit und dem Blutplasma; Dient dem Transport von Nähr- und Abfallstoffen
Lymphknoten
Eine „Filterstation“ für die Lymphe und gehören zum Abwehr-(Immun-) system; Dienen der Entsorgung von Krankheitserregern wie Bakterien
Metastase
(gr.) etwa die Übersiedelung an einen anderen Ort; Die Absiedelung / Streuung eines bösartigen Tumors über Blut oder Lymphbahnen
Ödem
(gr.) Schwellung des Gewebes aufgrund einer Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem
Ösophagus
(lat.) Speiseröhre, 25 cm langer Teil des Verdauungstraktes und dient dem Transport der Nahrung vom Rachenraum in den Magen
PÄD
Pädiatrie
Pädiatrie
Kinderheilkunde
Pathogen
Krankheitserreger
Pharynx
(gr. für Rachen, Schlund) Eine mit Schleimhaut ausgekleidete Erweiterung im Anschluss an die Mund- und Nasenhöhle
Phonation
Stimmbildung
Pneumonie
(lat.) Lungenentzündung, akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes durch Infektion mit Bakterien, Viren oder Pilzen
PUL
Pulmonale Rehabilitation
RAD
Radiatio/ MRT
Radiatio
Anwendung von ionisierender Strahlung, um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern
Rehabilitation
(lat. für Wiederherstellung) Die Bestrebung oder den Erfolg, eingeschränkte oder verloren gegangene Körperfunktionen bestmöglichst wieder herzustellen oder zu kompensieren
Ructus
(lat. für Rülpsen) Das Aufstoßen von Luft aus dem Verdauungstrakt durch den Mund; Hierbei wird der Ton durch die Schwingung des Speiseröhreneingangsmuskels und der umliegenden Schleimhaut erzeugt
Shunt-Ventil
Einweg-Ventil aus Silikon in einer künstlich angelegten Verbindung (Shunt) zwischen Luft- und Speiseröhre; Dient nach Laryngektomie der Umleitung der Lungenluft in die Speiseröhre zur Stimmbildung (Ösophagusstimme)
STEN
Stenose
Stenose
(gr.) Verengung z. B. durch Narben
TNM-Klassifikation
Stadieneinteilung von bösartigen Tumoren
T = Tumor, Beschreibung von Ausdehnung und Verhalten des Primärtumors
N = Lymphknoten, Fehlen bzw. Vorhandensein regionaler Lymphknotenmetastasen
M = Metastasen, Fehlen bzw. Vorhandensein von Fernmetastasen
TR
Tracheotomie
Trachea
(gr.) Luftröhre, die Verbindung zwischen den äußeren Atmungsorganen (Nase, Rachenraum) und dem Bronchialsystem der Lunge
Tracheostoma
Umgangssprachlich Luftröhrenschnitt; Operativ angelegter Zugang zur Luftröhre durch die Halsweichteile
Tracheostomaventil
Hilfsmittel für Kehlkopflose mit Shunt-Ventil, das zum Abdichten des Luftröhrenschnittes ohne Zuhilfenahme des Fingers dient
Tracheotomie
Anlegen eines künstlichen Zugangs zur Luftröhre
Tumor
(lat. Geschwulst) Neubildung von Körpergewebe, das durch Fehlregulation des Zellwachstums entsteht; Kann gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein.
VENT
Beatmung
Teilen